Wir hatten intensiven Forschungsgesprächen mit dem Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik. Wir vertieften uns in Mechatronik, Robotik, Mensch-Roboter-Interaktion, User Experience und viele andere Themen.
Wir genossen auch die Fränkische Schweiz bei einem Aufenthalt in Pfister, Weigelshofe...
Letzte Woche hatten wir zwei Seminarvorträge. Mariangela Filosa gab Einblicke in ihre Arbeit, während sie unseren Lehrstuhl über Erasmus besuchte, und Alexandra Miller erzählte von ihrer bisherigen Promotionsreise, für die sie die letzten Monate mit einem Fulbright-Stipendium bei uns war.
Sie spr...
Letzte Woche besuchte Joachim Hornegger unsere Labore und war einer der ersten Nutzer unseres interaktiven Ganglabors. Anschließend haben wir ihm bei einem Rundgang durch unsere Büros weitere Teile unserer Forschung vorgestellt.
In robot arm applications involving human-robot interaction, ensuring safe and predictable robot motions is of critical importance. These qualities can be enhanced by designing motions that resemble human movements. Previous work at ASM has focused on creating trajectories derived from human motion ...
Sie wollen Ihre Kenntnisse in Technik und Programmierung mit Ihrem Interesse am Sport verbinden?
Komm zu uns nach Innsbruck für deine Masterarbeit inmitten der Alpen
Kurzer Hintergrund: Richtungswechselbewegungen sind eine häufige Ursache für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) in Sporta...
The Biomechanical Motion Analysis and Creation (BioMAC) group has officially joined the chair of Autonomous Systems and Mechatronics, starting from February 1st. The BioMAC group is lead by Prof. Dr. Anne Koelewijn and aims to develop methods for accurate analysis and simulation of human motion, wit...
Haptische Bedienschnittstellen spielen im Automotive Umfeld eine wichtige Rolle. Inwieweit adaptives haptisches Feedback als Zusatznutzen wahrgenommen wird, stellt eine faszinierende Fragestellung dar. Um diese zu bedienen, muss zunächst objektiviert werden, was eine "gute" haptische Erfahrung ausma...
Der Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik begrüßt Alexander Czellnik.
Alexander Czellnik arbeitet seit diesem Monat in unserer Mechanikwerkstatt und wird unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit unterstützen.
Der Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik besuchte den Erlanger Weihnachtsmarkt. Dieses Mal genossen wir ihn gemeinsam mit der BioMAC-Gruppe von Anne Koelewijn, die 2024 zu unserem Fachbereich Elektrotechnik und dem Lehrstuhl stoßen wird. Ebenfalls mit dabei: unser Gastforscher Alex Miller ...
Nach dem letzten Treffen in Regensburg setzten Philipp Beckerle, Yongxu Ren und der Rest der Forschungsprojektgruppe die Diskussion über unser Forschungsprojekt "Learning Predictive Maintenance of Fleets of Networked Devices" in Herrieden fort.
Diesmal erhielten sie Einblicke in die industrielle ...